
* Данный текст распознан в автоматическом режиме, поэтому может содержать ошибки
— 854 — malgot, a, m. (a. d. Dtsch.) coll.: der Mangold, die Roteriibenpf lanzen, Runkelriibenpf lanzen, свекла;Мо11. A. 159—1G1: tucny matgot, Wiesenuiangold, Bitterklee (Menyanthes trifoliata L.); ziwy matgot, Wintergriin (Pirola rotund'ifoha L.); do macny matgot, Runkelriibe (Beta vul garis L.). malgotowisco, a. n. (abg. v. malgot; o. Sprb. 1>.) das Mangoldfeld, Runkelrubenfeld, свекловичное поле, m a l k i , a, e (Dem. v. maty; asl. таіъкъ, os. malki) recht klein, маленыпгі; subst. ty malki, du kleiner Bursch, du Knirps (Br. C); w6t matkego (Jes. 71, 17), von klein auf; matka, "Kleine» - (ein hiiuhger Kuhname): matka pisana, kleine Schecke; matka pasana, kleine Strieme. m a l k o (Dem. v. Adv. mato) Adv.: recht wenig, sehr wenig, zu wenig, маленько, немного; ty sy me ma+ko (wen) dat, du hast mir (beim Geldwechseln) zu wenig herausgegeben. malkosc, i , f. (abg. v. malki) die Kleinheit, K l e i n i g k e i t , безд?лица, мелочь. Matksa, e, f. (nach der deutsch. Unimodelung «Маке» verderbt aus "Mal ko wica» = die kleine Spi ee; v. malki, klein, im Gegensatz zu Wela reka, die grosse Spree, wie die Spree |Spfewja] bei Dissen und Guhrow genannt wird) die Malxe bz. Maize, e. Nebenfluss der Spree ostl. v. Cottbus A; Peitz, miiudend bei Schmogrow (ns. Smogofow), Малкса, прнтокъ Шпревы, на востокъ отъ Хот?буза н Ппцня, впа дающая до Шпревы у Смогорьева. m a l o (asl. malo, russ. malo; os. & poln. malo, cech. malo) mit Dom. m a l k o (os. malko) & Magn. inalucko bz. matucko & malucunko (os. malusko) - Adv.: wenig, unbedeutend, мало, маленько; hysci mato, noch wenig; mato wecej, wenig mehr; mato (matko) perwej, zeitlich: kurz vorher; mato (matko) prezy, ortlich: kurz vorher; mato (matko) p6tom, kurz nachher; za mato (matko) penez, fiir (sehr) wenig Geld; mato & matko (matuckoi snega, wenig (gar zu wenig) Schnee; mato gdy Л ma+ko gdy, selteu, selten einmal, z. 1!. w6n mato gdy k nam psichada & matko az won k nam psichada, er kommt selten (selten einmal) zu uns; ho mato (homa+o), um ein kleines, inn ein wenig, beiuahe; na mato (namato), auf ein wenig, ein wenig, fast; za mato (zamato), iiber ein wenig, zu wenig; to jo jomu za mato, das ist ihm zu wenig; песо za mato mes (Br. C. 94, 4 3), etwas geringschatzen; fiir zamato oft auch nur mato bz. matko, z. 1!.: na pfedk jo matko naktazone, vorn (auf dem Wagen) ist zu wenig aufgeladen; zur Konstruktion: a) im Nom. u. Acc. ist mato (matko) etc. hmner mit dem Genii, part, vcrbunden und beim Nom. steht das Verbum im Sing.: tud jo mato luzi, hier sind wenig Leute; tych jo mato (matko), deren gibt es wenige, die sind selten; wele jo powotanych, ale malo huzwolonych (Matth. •>(>, 16), viele sind bcrufon, aber wenige sind auserwahlet; ja som mato rybow tapif, ich habe wenig Fische gefangen; wy maso mato krow, ihr habt wenig Ktihe; — b) im iibrigen nimmt das hinter mato (matko) stehende Nomen den vom regierenden Vb. bz. von der damit verbundenen Praep. geforderten Casus an: mato (matko) ctowekam smy psecej spddobne, weuigen Menschen kann man es immer recht machen; po mato (matko) driach, nach weuigen Tagen: z mato (matko) klebami, mit wenig Brotcn; z mato stowami, mit wenigen Worten; we matko casu (Hptm.),